Buchmarkt – Bundesverdienstkreuz für Dorit Linke und Andreas Steinhöfel
Der wunderbare Andreas Steinhöfel und ich werden mit einem Artikel auf Buchmarkt.de gewürdigt, wie schön. Danke! Auf die Weise kommen…
Literatur, Theater und politische Bildung
Der wunderbare Andreas Steinhöfel und ich werden mit einem Artikel auf Buchmarkt.de gewürdigt, wie schön. Danke! Auf die Weise kommen…
Die 15 Minuten Ruhm, frei nach Andy Warhol, trafen heute: mich. Kaum zu glauben, doch es gibt den unwiderlegbaren Beweis:…
In den zurückliegenden Jahren habe ich verschiedene Schreibworkshops zur Politischen Bildung entwickelt, angeregt durch meine Arbeit als Zeitzeugin und dank…
Für die politische Bildung junger Menschen Teil meiner Schreibwerkstatt-Reihe zur politischen Bildung ist nun auch der Workshop „Der Tyrannei widerstehen“.…
Für die politische Bildung junger Menschen Die vergangenen Jahre haben gezeigt, wie wichtig politische Bildung ist. Dorit Linke möchte bei…
“Schöner Neuer Himmel – Aus dem Militärlabor des Ostens“ von Ines Geipel nimmt das Weltraumprogramm der Sowjetunion und die dadurch in den frühen 1970er Jahren ausgelöste Forschung der DDR in den Blick.
Das Jahr 2021 hat gezeigt, wie wichtig politische Bildung ist. Um verstärkt Bezüge zur aktuellen gesellschaftspolitischen Situation herzustellen, wird der…
Der Fotograf Roland Hartig hat im Herbst 1989 mutig und beherzt die Friedliche Revolution in Rostock fotografiert und dokumentiert. Anfangs…
Hallo liebe Leute, Juliane und ich haben unser Projekt mal hübsch für euch visualisiert. Sachbuch trifft erzählenden Text. Viel Spaß…
Karl–Heinz Paqué, Volkswirt und Professor für internationale Wirtschaft in Magdeburg, und Richard Schröder, Theologe und lange Zeit Professor für Philosophie…
Zusammen mit der Autorenkollegin Juliane Breinl biete ich Doppellesungen (90 Minuten) für Schulklassen an, und zwar aus unseren sich wunderbar…
Im November war ich in der Akademie der Kulturellen Bildung in Remscheid zu Gast. Die Podiumsdiskussion zum Thema: “Keine Frage…
Das Video entstand für die Videoreihe “Vorlesezeit” und in Kooperation des Sankt Michaelsbund und der Deutschen Akademie für Kinder- und…
Aktuell sind Präsenzlesungen schwer planbar. Ich vereinbare gern einen Termin mit Schulen, Bibliotheken etc., wenn vom Veranstalter garantiert wird, dass…
„QUERGELESEN“ ist ein Podcast des Medienforums des Bistums Essen. Lesungen und spannende Diskussionen mit Autorinnen und Autoren, die im Medienforum…
Wenn in der nächsten Zeit wieder diese Texte die Runde machen, in denen von den ach so schwierigen 90er Jahren…
Am 11. Oktober 2020 wurde die Autorin und Publizistin Prof. Ines Geipel in Wolfenbüttel mit dem Lessing-Preis für Kritik 2020 ausgezeichnet.
Die Literaturkritikerin Dr. Insa Wilke würdigte in einer beeindruckenden Laudatio das vielfältige literarische Werk von Ines Geipel und ihr bedeutendes und jahrzehntelanges Engagement für die Opfer der DDR und die Rehabilitation von unterdrückten Autorinnen und Autoren.
Hier einige Eindrücke von der Hannah-Arendt-Ausstellung im Deutschen Historischen Museum. Eine beeindruckende, berührende, einzigartige Persönlichkeit. Die Ausstellung läuft noch bis…
Wie sieht es aktuell mit digitalisierten Lernprozessen, Leseförderung und digitaler Medienbildung aus? Der Verein METIS ist mit seinen Projekten immer…
von Sabine Adler Die Reportagen von Sabine Adler, Journalistin und Korrespondentin des Deutschlandfunks, schätze ich sehr. Diese hier möchte ich euch…
Anfang Mai durfte ich zur virtuellen Ringvorlesung “Grenzen, Wenden, Umbrüche. Mauerfälle in Literatur, Musik und Film” der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg beitragen.…
In den Jugendwerkhof Torgau, einem früheren Gefängnis, wurden zu Zeiten der DDR über 4.000 Jugendliche im Alter zwischen 14 und…
“Elektrische Fische” von Susan Kreller Eben noch tut das Gelesene weh, nimmt die Luft, und im nächsten Moment blitzt dieser…
Die Süddeutsche Zeitung am 4.11.2019 in der Rubrik “Politisches Kinder- und Jugendbuch zu “Wir sehen uns im Westen”. “… und…
Vom Schreibtisch ins KlassenzimmerOder: Der Blick über den Tellerrand Für den fächerübergreifenden Schulunterricht biete ich Onlinelesungen live und Fachinterviews zu…
Noch keine Pläne für den 30. Jahrestag des Mauerfalls? Ich hätte da einen Tipp. Und zwar lese ich am 9.…
In der heutigen Ausgabe der Ostseezeitung (21.10.2019) wird über die Premiere von “Jenseits der blauen Grenze” an der Vorpommerschen Landesbühne…
Meine Arbeit hat es anlässlich des 30. Jubiläums des Mauerfalls ans andere Ende der Welt geschafft, und zwar ins australische…
“Jenseits der blauen Grenze” hat es 5 Jahre nach Erscheinen tatsächlich in “Die Zeit” geschafft – dank der großartigen Autorenkollegin…
Anlässlich des Jubiläums “30 Jahre Mauerfall” Falls ihr auf der Messe seid und noch nüscht vorhabt: Kommt rum, ich freue…
Rassismus und Rechtsextremismus sind ein tief liegendes Phänomen des Ostens und nicht Folge der Wiedervereinigung, wie oft und fahrlässig erzählt…
Wie wirken sich diktatorische Systeme auf Menschen, auf ihr Denken und damit auf die Sprache aus? Das war unter anderem…
Am 28. August fanden sich mehrere Klassen aus Tempelhof im Literaturhaus Berlin zur Premierenlesung aus “Wir sehen uns im Westen”…
Aus gegebenem Anlass möchte ich euch erneut auf meine Buchempfehlung aus dem Monat März aufmerksam machen:Ines Geipels “Umkämpfte Zone –…
“Jenseits der blauen Grenze” wird im 30. Jahr des Mauerfalls nun auch in Gera aufgeführt – als Puppentheater. Ich bin…
Die Wahlen in Sachsen und Brandenburg werden uns höchstwahrscheinlich die Schuhe ausziehen, aber Kopf in den Sand ist keine Option.…
Dieses Projekt „Schule in der Diktatur“ – Kultur macht stark – Bündnisse für Bildungrichtet sich an Rostocker Schülerinnen und Schüler…
Als ich wandern war im Schwarzwald, ist mein neues Buch erschienen, daher hier ein Hüttenbild mit Buch. “Wir sehen uns…
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Datenschutzerklärung
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.